Lernmethode

Ich arbeite nach der AFS Methode, das bedeutet, ich trainiere

 Aufmerksamkeit

Funktionen
Symptome

Die AFS-Methode ist eine umfassend pädagogisch-didaktische Methode, die alle Aspekte einer Legasthenie oder Dyskalkulie berücksichtigt und sich in drei Bereiche gliedert:

A

 Aufmerksamkeit

Das Steigern der Aufmerksamkeit trägt dazu bei, dass die Fokussierung auf Buchstaben und Zahlen besser gelingt und dadurch deutlich weniger Wahrnehmungsfehler gemacht werden.

Kinder oder Erwachsene Legastheniker, die gelernt haben, ihre Aufmerksamkeit bewusst auf Buchstaben, Wörter oder Zahlen zu lenken, können sich dadurch über einen längeren Zeitraum mit dieser Aufgabe auseinandersetzen. Es gelingt ihnen, ihre Arbeit schneller und somit erfolgreich zu erledigen.

Seine Gedanken zu lenken ist eine große Leistung und bedarf viel Übung.

Deshalb ist es mir wichtig, diesen Teil der Stunde mit ganz genau auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnittenen Übungen und anregenden Arbeitsblättern zu gestalten.

F

Funktionen

Während des Schreibens und Lesens sind verschiedene Sinnessysteme „in Verwendung“, und nur wenn die Sinneswahrnehmungen – auch  Funktionen genannt – intakt sind, können das Schreiben, Lesen und Rechnen zustande gebracht werden. Das Funktionstraining umfasst die Bereiche Körperschema, Akustik, Raumwahrnehmung und Optik.

Beim Schreiben, Lesen oder Rechnen müssen Sinnesleistungen erbracht werden. Funktioniert das Zusammenspiel dieser nicht, gelingt auch die Umsetzung von z.B. Gehörtem ins Schriftliche nicht.

Dieser Abschnitt unterteilt sich in die Bereiche:

Optik ( Sehen)

Differenzierung (Unterscheidung ähnlicher Dinge): ähnliche Buchstaben wie Z.B.: D/B oder b/d

Gedächtnis (Gesehenes merken): Wortbilder, Textstellen…

Serialität (die Reihenfolge der Symbole erkennen)

Akustik (Hören)

Differenzierung (Unterscheidung ähnlich klingender Laute)

Gedächtnis (Gehörtes merken)

Serialität ( die Reihenfolge von Geräuschen erkennen): in einem Satz merken, welches Wort zuerst gesprochen wurde

Raumorientierung und Körperschema

Dieser Bereich umfasst das ganze Raum- und Zeitgefüge. Betroffene können ihre Position im Raum nicht richtig einschätzen und haben oft auch ein schlechtes Zeitgefühl. Sie haben ihre eigene Ordnung, mit der nur sie zurechtkommen; oft haben sie Probleme beim Schwimmen und Anziehen. Distanzen, Einheiten und Größen sind für sie nicht einschätzbar.

Ungleiche Zeilenanfänge oder das Verlieren der Zeile beim Lesen sind hier Anzeichen dafür.

S

Symptome

Umfasst das Üben in jenen Bereichen, die den Betroffenen besondere Schwierigkeiten machen (z. B. Lesetraining, Grammatik, Wortbedeutung, Rechenoperationen oder Rechtschreibung). Darunter fallen individuelle Fehler und Probleme beim Schreiben oder Rechnen.